WordPress Installation – deutsche Anleitung für Anfänger

Heute zeige ich dir wie jeder Anfänger eine WordPress Installation erfolgreich durchführen kann.

Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt die Installation von einem deutschsprachigem WordPress 4.7 in einer lokalen XAMPP Umgebung.

XAMPP ist direkt unter C:\ installiert und der MySQL Server ist unter Port 80 auf localhost erreichbar.

1. WordPress Download

Als erstes holst du dir die aktuelle deutsche WordPress Version von der Website: https://de.wordpress.org/ herunter.

Dort findest du einen Button mit der Beschriftung: „WordPress 4.7 herunterladen“.

Du kannst den Download der ZIP-Datei auch von hier aus starten, wenn du folgenden Link: https://de.wordpress.org/latest-de_DE.zip verwendest.

Der Link sollte auch bei zukünftigen Versionen funktionieren, da er immer auf die letzte stabile deutsche WordPress Version zeigen sollte.

2. WordPress entpacken

Die heruntergeladene ZIP-Datei sollte die Bezeichnung „wordpress-4.7-de_DE.zip“ haben, wobei die Versionsbezeichnung 4.7 in folgenden Version natürlich abweichen wird.

Entpacke diese Datei jetzt über den Kontext-Menü-Eintrag „Alle extrahieren“ nachdem du sie vorher markiert hast.

Jetzt müsstet du ein Verzeichnis mit der Bezeichnung „wordpress“ entpackt haben. Die ZIP-Datei kannst du jetzt löschen, wenn du sie nicht mehr benötigst.

Das Verzeichnis „wordpress“ verschiebst oder kopierst du jetzt in das Verzeichnis „C:\xampp\htdocs“ deiner XAMPP Installation.

Falls du einen anderen Pfad verwendet hast musst du das Verzeichnis natürlich an diesen Ort bewegen.

Du kannst jetzt überlegen ob du das Verzeichnis noch umbenennen willst. Dies ist möglich und hat nur Einfluss auf die später aufzurufende URL. Man könnte das Verzeichnis z.B. projektspezifisch benennen.

3. Datenbank anlegen

Bevor die eigentliche Installation beginnen kann muss du noch eine Datenbank anlegen.

Öffne den phpMyAdmin, der sich normalerweise unter der URL „http://localhost/phpmyadmin/“ befinden müsste.

Klicke dann links auf „Neu“ oder auf der rechten Seite auf den Tab „Datenbanken“.

Jetzt siehst du alle bereits angelegten Datenbanken und hast darüber 2 Felder für das Anlegen einer neuen Datenbank.

In das linke Feld gibst du einen Namen für die Datenbank ein und im rechten Feld wählst du die Kollation „utf8_general_ci“ aus.

Ich nenne die Datenbank hier einfach mal „wordpress“, da der Name später noch benötigt wird.

Ich empfohle die Einschränkung auf folgende ASCII-Zeichen:

  • Ziffern 0 bis 9
  • lateinische Buchstaben a bis z und A bis Z – aber keine Umlaute
  • Dollarzeichen ($) und Unterstrich (_) – aber keinen Bindestrich

Mit einigen Tricks und Voraussetzungen sind zwar auch andere Zeichen möglich, welche aber später Probleme bereiten können, da sie z.B. von deinem Hoster nicht unterstützt werden.

Wenn du jetzt auf „Anlegen“ klickst hast du schon eine Datenbank für deine WordPress Instalation erstellt.

Es darf allerdings nur der Benutzer root der MySQL-Installation auf diese Datenbank zugreifen. Dies kannst du ändern indem du anderen Benutzern den Zugriff auf diese Datenbank erlaubst.

Falls du einen Benutzer neu anlegst und ein Passwort vergibst achte bitte darauf, dass du nur druckbare ASCII Zeichen verwendest. Dies erspart dir eine spätere Fehlersuche.

Speichere die Zugangsdaten für den Benutzer und den Namen der Datenbank ab, da du diese später noch benötigen wirst.

4. WordPress Installation beginnen

Die bisherigen Schritte dienten nur zur Vorbereitung. Die eigentliche Installation beginnt erst noch.

Wenn du dein WordPress Verzeichnis nicht umbenannt hast, solltest du die URL „http://localhost/wordpress/wp-admin/setup-config.php“ aufrufen.

Wenn du jetzt eine Seite siehst die mit „Willkommen bei WordPress“ beginnt hast du alles richtig gemacht und kannst mit der Installation starten.

Betätige dazu einfach den Button „Los geht’s“ der die Seite „http://localhost/wordpress/wp-admin/setup-config.php?step=1&language=de_DE“ aufruft.

5. Zugangsdaten für Datenbank

Hier wirst du nach den Zugangsdaten für die Datenbank gefragt, die du im Schritt 3 angelegt hast.

Datenbank Name: wordpress
Benutzername: root
Passwort: dein_Passwort
Datenbank-Host: localhost
Tabellen-Präfix: wp_

Anmerkung: Ich gehe hier nicht auf Sicherheitsapekte ein. Der Fokus steht auf der erfolgreichen Installation einer deutschen WordPress Installation unter XAMPP!

Mit einem Klick auf den „Senden“ Button geht es weiter.

Wenn die Prüfung der Zugangsdaten erfolgreich war wird folgende Seite „http://localhost/wordpress/wp-admin/setup-config.php?step=2“ aufgerufen deren Inhalt mit „Alles klar!“ beginnt.

Hier geht es weiter mit einem Klick auf den Button „Installation ausführen“ der dich auf die Seite „http://localhost/wordpress/wp-admin/install.php?language=de_DE“ bringt.

6. Zugangsdaten für WordPress

Auch hier wirst du mit „Willkommen“ begrüßt und musst noch ein paar Daten in das Formular eingeben.

Titel der Website:

Gib hier eine kurze Zeichenkette für den Namen deiner Webseite ein. Diesen kannst du später ganz unproblematisch ändern.

Benutzername:

Benutzernamen dürfen nur alphanumerische Zeichen, Leerzeichen, Unterstriche, Bindestriche, Punkte und das @-Zeichen enthalten.

Passwort:

Nehme einfach das bereits von WordPress generierte Passwort und speichere eine Kopie ab oder schreibe es auf.

Jeder der die Kombination aus Benutzername und Passwort kennt kann sich später auf deinem WordPress einloggen.

Passwort bestätigen:

Falls du ein zu schwaches Passwort gewählt hast wird eine zusätzliche Checkbox eingeblendet. Die Benutzung dieses Passworts musst du dann bestätigen.

Deine E-Mail-Adresse:

Gib eine abrufbare E-Mail Adresse an da du direkt nach der Installation eine E-Mail erhalten wirst, dass diese erfolgreich war.

Sichtbarkeit für Suchmaschinen:

Bei einer lokalen Installation unter XAMPP spielt diese Einstellung keine Rolle. Aber wenn du eine Installation bei einem Webhoster im Internet machst und in den Suchmaschinen gefunden werden willst, solltest du hier keinen Haken setzen.

Durch einen Klick auf „WordPress“ installieren werden alle Informationen in der Datenbank abgespeichert.

Mit diesem Schritt hast du die WordPress Installation beendet und wirst auf folgende URL weitergeleitet:

„http://localhost/wordpress/wp-login.php?redirect_to=http%3A%2F%2Flocalhost%2Fwordpress%2Fwp-admin%2F&reauth=1“

Die URL-kodierte Adresse sieht etwas seltsam aus, was aber nur mit dem Cookie-Handling zu tun hat.

Du kannst dich jetzt mit deinem im letzten Schritt vergebenen Benutzernamen und Passwort anmelden.

Schlussfolgerung

Die WordPress Installation ist im Laufe der Zeit relativ einfach geworden. Von der „berühmten 5 Minuten Installation“ zu sprechen halte ich allerdings für etwas übertrieben.

Mit Vorbereitung und Nachbereitung sollte ein Anfänger schon mit einer Stunde rechnen, auch da beim ersten Mal nicht immer alles problemlos durchläuft.

Falls du anderer Meinung bist oder noch Fragen hast, kannst du gern einen Kommentar hinterlassen.